Die fünf Seen im Fünfseenland
Das Fünfseenland südlich von München ist mehr als nur eine Region. Es ist ein Lebensgefühl zwischen Wasser und Himmel mit wunderbarer Lebensqualität. Jeder See hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Geschichte, und jeder prägt die Identität dieser einzigartigen Landschaft. Genau hier ist Ammersoul zu Hause und genau hier beginnt unsere Inspiration.
In diesem Beitrag stellen wir dir die fünf Seen vor, die dieser Gegend ihren Namen geben: Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee und Wesslinger See. Mit allen Fakten, die du kennen musst.
Starnberger See
Tief, majestätisch, geschichtsträchtig
Der Starnberger See liegt bei 47.9227° N, 11.3408° E und ist mit 56,4 Quadratkilometern der größte See im Fünfseenland. Seine Länge beträgt rund 20 Kilometer, die maximale Breite liegt bei 5 Kilometern. An seiner tiefsten Stelle misst er 127 Meter. Entstanden ist er durch die Gletscher der letzten Eiszeit.
Heute ist er nicht nur ein beliebter Ort für Urlauber und Tagesgäste, sondern auch ein geschichtsträchtiger Ort: König Ludwig II. wurde 1886 hier tot aufgefunden – bis heute ranken sich Legenden um die Umstände seines Todes.
Die Wasserqualität ist exzellent. Die Wassertemperaturen reichen von etwa 6 Grad im Frühling bis zu 22 Grad im Hochsommer. Im Herbst kühlt er wieder auf etwa 12 bis 15 Grad ab.
Wassersport ist hier vielfältig möglich: Segeln, SUP, Kajakfahren und Rudern sind erlaubt. Motorboote sind zugelassen, aber reglementiert. Die Gemeinden rund um den See, wie Starnberg und Tutzing, zählen gemeinsam rund 21.000 Einwohner. Die Region setzt zunehmend auf sanften Tourismus und eine nachhaltige Entwicklung.
Ammersee
Lebendig, naturverbunden, unser Zuhause
Der Ammersee liegt bei 47.9703° N, 11.1016° E und misst 46,6 Quadratkilometer. Mit einer Länge von rund 16 Kilometern und einer maximalen Breite von 5 Kilometern ist er der drittgrößte See Bayerns. Die maximale Tiefe beträgt 81 Meter. Er entstand als Zungenbeckensee während der letzten Eiszeit. Besonders geprägt wird der See von historischen Fischerdörfern und Künstlerorten wie Dießen oder Herrsching.
Die Wasserqualität ist konstant hervorragend. Im Frühjahr liegt die Wassertemperatur bei 7 bis 10 Grad, im Sommer steigt sie auf bis zu 24 Grad. Im Herbst fällt sie auf etwa 14 Grad zurück.
Wassersportler finden hier ideale Bedingungen für Windsurfen, SUP, Segeln und Schwimmen. Boote mit Elektromotor sind erlaubt, Verbrennungsmotoren jedoch nicht. Die Ufer sind bewusst nicht komplett ausgebaut – das macht den See besonders naturbelassen. In den Ufergemeinden leben rund 40.000 Menschen.
Wörthsee
Ruhig, warm, unterschätzt
Der Wörthsee bei 48.0694° N, 11.1845° E gilt als Geheimtipp. Mit einer Fläche von 4,3 Quadratkilometern, rund 3,7 Kilometern Länge und bis zu 34 Metern Tiefe ist er kompakter, aber nicht weniger reizvoll. Er ist einer der wärmsten Seen Bayerns – und das merkt man.
Im Frühjahr hat der Wörthsee bereits angenehme 10 Grad, im Sommer erreicht er bis zu 26 Grad, im Herbst liegt er meist bei 16 Grad. Die Wasserqualität ist sehr hoch.
Wassersportarten wie Schwimmen, SUP, Rudern und Segeln sind möglich. Aufgrund seiner geschützten Lage ist er besonders bei Familien und Einheimischen beliebt. Etwa 5.000 Menschen leben in den angrenzenden Gemeinden. Der Fokus liegt auf Erhalt statt Ausbau: kleine Liegewiesen statt Hotelbauten.
Pilsensee
Naturnah, historisch, leise
Der Pilsensee liegt bei 48.0350° N, 11.2075° E und misst 1,95 Quadratkilometer. Seine maximale Tiefe beträgt 17 Meter, seine Länge nur rund 2,5 Kilometer. Geologisch entstand er parallel zum Ammersee. Historisch war er lange in Besitz des Klosters Andechs.
Die Wassertemperaturen bewegen sich zwischen 8 Grad im Frühling, 23 Grad im Sommer und etwa 15 Grad im Herbst. Die Wasserqualität ist gut bis sehr gut.
Wassersport ist hier zurückhaltend möglich. Ideal für SUP, Schwimmen, Kanufahren oder einfach zum Treibenlassen. Motorisierte Boote sind verboten. Rund 7.000 Menschen leben in den umliegenden Orten wie Seefeld. Der Pilsensee ist ein Ort zum Durchatmen. Auch als kreative Auszeit-Location schätzen wir ihn sehr.
Weßlinger See
Klein, still, besonders
Der Weßlinger See bei 48.0892° N, 11.2526° E ist mit nur 0,17 Quadratkilometern der kleinste See im Fünfseenland. Die maximale Tiefe liegt bei 12 Metern. Er ist einzigartig, weil er keinen oberirdischen Zu- oder Abfluss besitzt. Das macht ihn ökologisch besonders sensibel. Er liegt eingebettet in einen moorigen Gürtel, was seine Atmosphäre fast schon mystisch erscheinen lässt.
Im Frühjahr liegt die Wassertemperatur bei rund 9 Grad, im Sommer erreicht sie bis zu 25 Grad, im Herbst sinkt sie wieder auf 14 Grad.
Der See ist ein klassischer Badesee. Motorisierter Wassersport ist nicht erlaubt. SUP und ruhiges Schwimmen sind möglich. Weßling selbst hat etwa 5.500 Einwohner. In den kommenden Jahren sollen ökologische Schutzmaßnahmen das natürliche Gleichgewicht erhalten. Für Ammersoul steht der Weßlinger See für Konzentration aufs Wesentliche und eher die schönen, leisen Töne.
Was das alles mit Ammersoul zu tun hat
Das Fünfseenland mit seinen unterschiedlichen Seen ist für uns Inspiration. Die Natur, das Seeleben und die Menschen sind der Motor unseres Labels. Modern und neu interpretiert. Der See ist immer anders und im ständigen Wandel mit der Natur und der Zeit. Genau wie die Natur gehen wir als Label mit der Zeit. Wir wollen dieses Lebensgefühl zeitgemäß kommunizieren und erlebbar machen und mit Euch allen teilen.
Folge uns gerne bei Instagram und Facebook für weitere Infos und Community Tips zu Veranstaltungen, Restaurants und vielem mehr. Von Locals für Alle.
•
#fünfseenland #ammersee #starnbergersee #starnberg #woerthsee #wörthsee #pilsensee #wesslingersee #wessling #bayern #seen #ammersoul #infoblog